Der entscheidende Fortschritt in der modernen Automatisierung liegt in der Fähigkeit, Prozesse nicht nur zu automatisieren, sondern in Echtzeit intelligent zu steuern. Genau hier setzt azero KI an: Unsere Lösung ergänzt bestehende Industrieroboter um eine KI-gesteuerte Bewegungsplanung, die sich kontinuierlich an wechselnde Bedingungen anpasst – schnell, zuverlässig und in konstanten Zykluszeiten.
Dank sensorgestützter Wahrnehmung durch 3D-Kameras und Kraftsensorik erkennt das System Bauteile unterschiedlichster Art, Größe und Lage – auch bei unstrukturierter Anordnung in KLT-Boxen. Die KI wertet die Bilddaten aus, berechnet präzise Greifpositionen und steuert den Roboterarm autonom und sicher vom Erkennen bis zur Platzierung. Dabei übernimmt das System in Echtzeit auch korrektive Eingriffe, sollte z. B. ein Objekt verschoben oder falsch positioniert sein.
Ein zentrales Element dieser innovativen KI-Prozessführung ist die Generierung von simulierten Felddaten. Die Hauptaufgabe der Systemprogrammierung besteht darin, ein präzises digitales Modell des Roboters mitsamt Werkzeugen, Objekten und Umgebung zu erstellen. Dieses virtuelle Modell bildet die Basis zur Erzeugung realitätsnaher Felddaten, welche anschließend das neuronale Netzwerk der KI trainieren. azero nutzt diesen datenbasierten Ansatz, um eine fundierte Bewegungsintelligenz zu schaffen – robust, skalierbar und lernfähig.
Dank der KI-gestützten Prozesssteuerung sind Roboter in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben wie Bin Picking (Griff in die Kiste), Maschinenbestückung, Montage und Qualitätsprüfung, Verpackung & Palettierung mit hoher Präzision und Effizienz durchzuführen. Diese Anwendungen profitieren von einer intelligenten Bewegungsplanung, die sich in Echtzeit an veränderte Produktionsbedingungen anpasst und eine flexible Automation ermöglicht.
Von Montage über Palettieren bis hin zu Qualitätsprüfung – unsere Robotersysteme decken ein breites Spektrum industrieller Anwendungen ab.
Konventionelle Industrieroboter sind auf starre Punkt-für-Punkt-Programmierung angewiesen – das macht sie unflexibel gegenüber dynamischen Prozessen oder Produktvarianten. azero bricht mit dieser Limitierung durch eine KI-basierte autonome Prozessführung.
Unsere Roboter lernen ihre Aufgaben in einer virtuellen Umgebung: Bewegungsmuster werden dort simuliert, getestet und optimiert – basierend auf den oben beschriebenen simulierten Felddaten. Diese werden zur Grundlage für das Training der Deep-Learning-Algorithmen und sorgen dafür, dass der Roboter im realen Einsatz adaptiv agieren kann, ohne Risiko mechanischer Schäden.
Die KI agiert dabei wie ein intelligentes Steuerungssystem: Sie beobachtet den Ist-Zustand über Kameras und Sensoren, analysiert Abweichungen und steuert den Roboterarm aktiv und präzise – ohne manuelles Zutun. Durch den Einsatz zusätzlicher Kraftsensorik kann der Roboter sogar feinfühlig auf Objektkontakt reagieren.
Das Ergebnis: eine lernfähige, skalierbare Automatisierung, die sowohl in Kleinserienfertigung als auch in der vollautomatisierten Großproduktion neue Maßstäbe setzt. Mit azero wird künstliche Intelligenz zur echten industriellen Intelligenz.