Unsere Expertise –
Innovative Robotiklösungen für die Zukunft

Der flexible Einsatz von Leichtbaurobotern und Standardrobotik eröffnet neue Möglichkeiten in der Automatisierung. Ob Cobot oder Industrieroboter – unsere Lösungen sind darauf ausgerichtet, Mensch-Maschine-Kollaborationen effizient und sicher zu gestalten. Sensorisch sensible Prozesse und intelligente Steuerungen sorgen für eine reibungslose Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Einsatzpotenziale von Automatisierung und Robotik

Die Kombination aus Robotik und künstlicher Intelligenz ermöglicht (teil-)autonome Prozesssteuerung für eine effiziente Produktion. Durch den Einsatz von KI lassen sich komplexe Abläufe analysieren, optimieren und automatisieren. Unsere Systeme verbessern die Qualitätssicherung, steigern die Produktivität und minimieren Fehlerquoten.

Mobile Robotik – Logistik der Zukunft

Autonome mobile Roboter (AMR) und fahrerlose Transportsysteme (FTS) revolutionieren die Intralogistik. Sie optimieren den Materialfluss, reduzieren manuelle Transportkosten und integrieren sich nahtlos in bestehende Unternehmensstrukturen. Unsere mobilen Robotik-Lösungen sind flexibel anpassbar und sorgen für eine effiziente, dynamische Logistik.

Einsatzpotenziale von
Automatisierung und Robotik


Intralogistik Wiederholende Tätigkeiten Bearbeitung Qualitätsprüfung Pick-and-Place Kommissionierung Materialtransport (FTS) Montage Maschinenbestückung Unbeliebte Tätigkeiten Bohren Schleifen Polieren Testen Inspizieren Messen

1Intralogistik

  • Pick-and-Place: Effiziente Handhabung von Waren mit hoher Geschwindigkeit und Präzision
  • Kommissionierung: Automatisierte Sortierung und Bereitstellung von Bestellungen
  • Materialtransport: Fahrerlose Transportsysteme für einen reibungslosen innerbetrieblichen Materialfluss

2Wiederholende Tätigkeiten

  • Montage und Demontage: Automatisierte Fertigungsprozesse für gleichbleibende Qualität
  • Maschinenbestückung: Effiziente Be- und Entladung von Maschinen
  • Palletieren und Depalletieren: Effiziente Stapelung und Entladung von Waren durch robotergestützte Systeme
  • Schweißen: Hochpräzise, automatisierte Schweißverfahren für gleichbleibende Qualität
  • Unbeliebte Tätigkeiten: Entlastung von Mitarbeitenden bei monotonen und körperlich belastenden Arbeiten

3Bearbeitung

  • Bohren, Schleifen, Polieren: Hochpräzise, gleichbleibende Ergebnisse mit minimalem Ausschuss

4Qualitätsprüfung

  • Testen, Inspizieren, Messen: KI-gestützte Inspektion für eine 100%ige Qualitätskontrolle

Cobot oder Industrieroboter?
Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen

Die Wahl zwischen einem kollaborativen Roboter (Cobot) und einem Industrieroboter ist eine strategische Entscheidung, die sich direkt auf Effizienz, Sicherheit und Flexibilität auswirkt. Cobots sind für eine direkte Zusammenarbeit mit Menschen konzipiert und zeichnen sich durch ihre einfache Programmierung sowie hohe Anpassungsfähigkeit aus. Industrieroboter hingegen bieten maximale Leistung für stark standardisierte Prozesse und sind ideal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit hoher Traglast.

Um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu bestimmen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Neben der Arbeitsumgebung und den Sicherheitsanforderungen spielt auch die Art der zu automatisierenden Prozesse eine entscheidende Rolle. Während Cobots in dynamischen und wechselnden Produktionsumgebungen ihre Stärken ausspielen, sind Industrieroboter für präzise, sich wiederholende Hochleistungsaufgaben ausgelegt. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, die für Ihre Anforderungen passende Robotiklösung zu finden.

Mit unserer Erfahrung und Expertise helfen wir Ihnen, die beste Wahl für Ihre Automatisierungsanforderungen zu treffen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

  • Arbeitsumgebung: Cobots sind ideal für flexible Arbeitsbereiche mit direkter Mensch-Roboter-Kollaboration, während Industrieroboter für Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastanwendungen geeignet sind.
  • Sicherheitsanforderungen: Cobots arbeiten mit integrierten Sicherheitsmechanismen, während Industrieroboter zusätzliche Schutzmaßnahmen benötigen.
  • Flexibilität vs. Leistung: Cobots sind leicht umprogrammierbar und ideal für variierende Aufgaben, Industrieroboter bieten maximale Effizienz in standardisierten Produktionsumgebungen.